CROWDWERK-News

Sharenight Basel 2016: Die Nachlese beginnt...!

ausblickDie Sharing Economy Night Basel 2016 ist schon wieder Geschichte: Kurz und intensiv wurde in den gut gefüllten Launchlabs der Frage auf den Grund gegangen, wie die Geister der Sharing Economy, die wir da gerufen haben, zu bändigen und zu nutzen seien. Was bei Keynotes, Workshops, Podiumsdiskussion und unzähligen Gesprächen herausgekommen ist - und was davon bleibt - erfahrt Ihr hier. Und: Wir wollen noch mehr wissen - jedes Feedback, jede Anregung, jeder Impulsfür's nächste Mal ist willkommen. Haltet Euren Beitrag in diesem Task fest - und mit ein bisschen Glück seid Ihr die allerersten Besitzer von Sharenight-Karten 2017...!


 

Es ist soweit: Sharing Economy Night Basel 2016!

Zum zweiten Mal und doch ganz anders: Heute Abend steigt in den Launchlabs im Gundeldingerfeld in Basel die Sharenight 2016! Wie angekündigt diesmal zum Mitmachen für alle: neben den Keynotes und einer definitiv wieder hitzigen Paneldiskussion gibt es fünf Workshops für einen direkten Austausch zu brennenden Themen der Sharing Economy. Ausserdem: Chillout Lounges am Ende des Events um in aller Ruhe mit den Teilnehmern und Experten (die Grenzen sind da ja fliessend...) zu diskutieren. Für Nahrhaftes ist auch anderweitig gesorgt - und für Flüssiges natürlich auch. Alle Infos zu Programm, Workshops und Referenten findet Ihr hier.

 

DiBuDeCo 2016 startet auf CROWDWERK

Zum dritten Mal bereits dürfen wir hier das Projekt DiBuDeCo auf CROWDWERK begrüssen. DiBuDeCo steht für Distributed Business Design Collaboration und ist ein Projekt der Hochschule Luzern Wirtschaft, das sich vornehmlich im FabLab abspielt: Studierende in zehn Gruppen brainstormen gemeinsam, bis sie DIE Produktidee der Zukunft gefunden haben. Anschliessend werden sie fachkundig durch den ganzen Prozess der Lösungsfindung bis hin zu fertigen Prototypen gecoached. Auf diesem Weg von der Initialzündung zum funktionstauglichen Prototypen kommt dann die CROWDWERK-Community ins Spiel: Die Gruppen posten ihre Ideen im jeweiligen Entwicklungsstadium hier auf die Plattform - und stellen Fragen dazu, sobald sie etwas wissen wollen (in englisch, nota bene). Prämien: Drei 50 EUR/CHF-Gutscheine für Amazon plus jede Menge Punkte für die Beiträge mit der besten Bewertung. Wann immer Ihr also eine DiBuDeCo-Frage aufpoppen seht: Mitmachen! Mehr dazu hier.

 

Creathon: Lauter Sieger

creathon2016Nach einer intensiven Nacht vom Mittwoch auf den Donnerstag ist gestern die Overnight-Challenge zum creathon 2016 endgültig zu Ende gegangen. Runde 100 Antworten und Kommentare von 15 Mitgliedern kamen in kürzester Zeit zusammen - und einmal mehr waren die Studententeams in Luzern begeistert! Gewinner gab's auch innerhalb der Community: Mwilmsmeier hat die Antwort mit der besten Bewertung geschrieben, danach folgen gleichauf frankd und Panda. Diese drei Mitglieder sind also die glücklichen Gewinner der Amazon-Gutscheine und der Siegpunkte. Und natürlich gehen auch alle andern Teilnehmer nicht leer aus: 50 Punkte für eine Overnight-Challenge gibt's für alle. Besten Dank allen für's Mitmachen - und nächstes Jahr kommt die nächste Runde!

 

Prämie für alle

crowdsourcing moneyDiesen Monat war's mal wieder soweit: CROWDWERK konnte eine ordentliche Cash-Prämie ausbezahlen. Die Besonderheit dieses Mal: Die Prämie ging nach Deutschland. Was auf den ersten Blick den überschaubaren Komplexitätsgrad einer Auslandsüberweisung hat, entpuppt sich auf bei genauerem Hinsehen durchaus als Knacknuss. Ist das Lohn, ein Honorar, ein Wettbewerbsgewinn, eine Spende - oder irgendetwas ganz anderes? Welche Steuer wird bei wem fällig - und wer bezahlt sie wohin? Die Prämie hat Grundsatzüberlegungen ausgelöst, die inzwischen zu konkreten Antworten geführt haben. Zusammengefasst sind die im Task "Steuerliche Behandlung von Crowdsourcing-Prämien" - weitere Erkenntnisse sind nicht auszuschliessen. In der Summe ein Gewinn für alle also...!

 

Die Sommer-Awards sind da!

Zwei Premieren und drei Altbewährte: Das ist die Verteilung der Quartalsawards auf den Punkt gebracht. Ein bisschen detaillierter: Sechs Awards wurden vergeben - und einer davon doppelt: Der Leonardo da Vinci-Award als die Flaggschiff-Trophäe, der Albert Einstein-Award für die genialsten Tasks (den gab's zweimal), der Gottlieb Daimler-Award für die nützlichsten Lösungen, der Alexander Fleming-Award für die beliebtesten Forum-Posts, der Graham Bell-Award als der Netzwerker-Preis sowie der Leonard Euler-Award für das beste Basler Mitglied. Die Awards sind wie üblich jeweils mit 100 Punkten bzw. 150 Punkten für den Leonardo-Award dotiert - und bleiben natürlich dauerhaft und in voller Schönheit im persönlichen Profil sichtbar.

Und hier sind die Gewinner:

Der Leonardo da Vinci-Award-Award für die meisten Neupunkte im omanet-Ranking geht mit 460 erzielten Punkten im zweiten Quartal 2016 an:

Heinz

Den Albert Einstein-Award für die meisten Like-Punkte für eigene Tasks und Ideen im Pool erhalten mit je 10 Punkten:

snail und frankd

Der Gottlieb Daimler-Award für die meisten Gefällt mir-Punkte auf Antworten und Beiträge in laufenden Tasks geht mit 81 erzielten Punkten an:

frankd

Der Alexander Fleming-Award für die grösste Anerkennung in der Community geht mit 36 erhaltenen Danke-Punkten auf Forenbeiträge im zweiten Quartal an:

Heinz
Der Graham Bell-Award für die meisten eingegangenen Verbindungen geht mit 4 Punkten aus dem Q2 an: 

freu
Der Leonhard Euler-Award für das Mitglied aus der Region Basel mit den meisten neuen Punkten geht mit 309 neuen Punkten im zweiten Quartal 2016 - fast schon üblicherweise - an:

jameselsener
Herzlichen Glückwunsch zum Erreichen der Awards und besten Dank für Eure aktive Mitarbeit!
          

CROWDWERK Login

CROWDWERK-Login

Beitrag teilen